Stadtforschung + Statistik - Ausgabe 1/2025

- 89 Seiten
- Format: 21 x 29,7 cm
- 2025
Gesundheit ist ein äußerst vielschichtiger Begriff und wird je nach Verwendungszusammenhang unterschiedlich definiert. Aber was haben Städte bzw. ihre kommunalstatistischen Ämter damit zu tun? Nun, in Kommunen gehören alle Gesundheit fördernden Güter und Dienstleistungen zum zentralen Aufgabenfeld der Daseinsvorsorge. Dieser Aufgabe wird nicht nur im Rahmen der Bauleitplanung Rechnung getragen, sondern auch prominent durch die von den Vereinten Nationen definierten Sustainable Development Goals (SDG) für eine nachhaltige Entwicklung.
Eingedenk dieses breiten Spektrums erschließen sich zahlreiche Facetten des Themenfeldes „Stadt und Gesundheit“: Im 19. Jahrhundert ging es insbesondere um Fragen der Hygiene und um die Notwendigkeit einer Modernisierung der gebauten städtischen Infrastruktur (dazu eine Rezension in diesem Heft). Heute werden insbesondere Auswirkungen des demografischen Wandels, des Klimawandels oder der sozialräumlichen Ungleichheiten auf die Gesundheit der Bevölkerung und die Gesundheitsvorsorge in der Stadt wie auf dem Land diskutiert. Um aber überhaupt diskutieren zu können, sind zunächst Realitäten vor Ort zu erkunden, Daten zu erheben und die empirischen Befunde zu interpretieren.
Die Beiträge im Themenschwerpunkt „Die gesunde Stadt“ stellen empirische Studienergebnisse im Hinblick auf Stadt-Land-Unterschiede vor, schauen auf den möglichen Einfluss der Wohnumgebungen und der Wohnzufriedenheit auf die individuell berichtete Gesundheitswahrnehmung, thematisieren die Auswirkungen der Corona-Pandemie in unterschiedlichen städtischen Sozialräumen bzw. auf verschiedene Gruppen der Stadtbevölkerung, schauen auf Grundlage einer Verknüpfung der Innerstädtischen Raumbeobachtung mit dem SOEP auf den Zusammenhang von großstädtischer Wohnumgebung und selbstwahrgenommener Gesundheit, loten das gesundheitsförderliche Potenzial von Schulwegen aus und eruieren schließlich die Praxis von interorganisationalen Kooperationsnetzwerken von Akteuren aus dem Bereich Sport und Bewegung.
In der Rubrik Stadtforschung schließen sich zwei Beiträge an mit spannenden Einblicken in kommunale Wohnungs- bzw. Umweltforschung. In der Rubrik Statistik und Informationsmanagement wird das Problem der Messbarkeit von Einsamkeit thematisiert. Und in der Rubrik Historie wird im Statistischen Amt der Stadt München in 150 Jahren Statistikgeschichte geblättert. Zu entdecken gibt es schließlich noch einige Ergänzungen zum Themenschwerpunkt.
Die Mitglieder der Redaktion hoffen, dass alle Leser*innen etwas für sie Interessantes oder gar Wichtiges finden.
Miriam Reiner-Henrich
Gabriele Sturm